Datenschutzhinweise gem. Art. 13 DSGVO für das Investor*innenportal

 

Diese Datenschutzhinweise beziehen sich auf das Investor*innenportal unter crowdinvesting.inyova.de (“Investor*innenportal”) und beschreibt, welche personenbezogene Daten die Yova AG mit Sitz an der Limmatstrasse 123, 8005 Zürich (“Inyova”), Schweiz (im Folgenden „Inyova“ oder „wir“) als verantwortliche Stelle erhebt, bearbeitet und nutzt, wenn Du diese Website besuchst. Soweit es technisch möglich und zumutbar ist, wird Inyova die Nutzung des Investor*innenportals auf Verlangen der Nutzer*innen in anonymisierter oder pseudonymisierter Form ermöglichen. Inyova bearbeitet personenbezogene Daten und Daten ohne Personenbezug. Als personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzhinweise gelten alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare, natürliche Person beziehen. Bearbeiten bedeutet jeder Umgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von personenbezogenen Daten.

Im Rahmen Deiner Registrierung auf der Investor*innenplattform und/oder des Newsletter Abonnements erheben und bearbeiten wir bestimmte, Dich betreffende personenbezogene Daten. Die Bearbeitung Deiner personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Ziffer 3 dieser Hinweise rechtmäßig, nach Treu und Glauben und zweckgebunden aufgrund von vertraglichen Pflichten, von gesetzlichen Pflichten, aufgrund berechtigten Interesses oder aufgrund Deiner Einwilligung. Deine Daten werden weder im Rahmen einer automatisierten Entscheidungsfindung, noch mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), erhoben bzw. bearbeitet

Die Investor*innenplatform wird technisch von der CONDA GmbH, Liechtensteinstraße 111-115, 1090 Wien („CONDA“) betreut und betrieben. Wir haben mit CONDA einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenbearbeitung hinsichtlich des Betriebs dieser Website abgeschlossen.

Für die Abwicklung der geplanten Kapitalerhöhung arbeiten wir zusammen mit der Hypothekarbank Lenzburg  («HBL»), Bahnhofstrasse 2, 5600 Lenzburg. 

Die Art, der Umfang und die Zwecke dieser Datenbearbeitungen werden nachfolgend beschrieben.

 

1.Anwendungsbereich

Diese Datenschutzhinweise gelten nur für die Nutzung des lnvestor*innenportals crowdinvesting.inyova.de und damit insbesondere nicht für:

  • die Nutzung der Inyova App.
  • die Nutzung der Inyova Website
  • andere Websites, auf die Du über einen Link weitergeleitet wirst.

 

2. Kategorien von personenbezogene Daten

Folgende Kategorien von personenbezogene Daten können von Inyova im Zusammenhang mit der Nutzung des lnvestor:innenportals erhoben, bearbeitet und genutzt werden:

  • Im Rahmen der Registrierung: Vor- und Nachnamen, Anrede und Titel sowie die E-Mail-Adresse und IP-Adresse.
  • Zur Vervollständigung des Profils werden weitere personenbezogene Daten bearbeitet, konkret sind dies: Wohnadresse, Telefonnummer, Geburtstag sowie Kontodaten (Kontoinhaber*in, IBAN). Ohne diese Daten können keine Stammaktien von Inyova gezeichnet werden
  • Die Weitergabe oder Offenlegung (Datenübermittlung) der personenbezogene Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zum Zweck einer Vertragsabwicklung erforderlich ist. 
  • Darüber hinaus unterliegen wir der Verpflichtung, im Falle einer gesetzlichen Vorschrift, einer behördlichen Anordnung oder eines amtlichen Ermittlungsverfahrens, die betroffenen Daten der jeweiligen Behörde zur Verfügung zu stellen.
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Browser

 Diese Daten erheben wir auch, wenn Du auf unserer Webseite eingeloggt bist. 

IDnow

Zudem erheben wir im Rahmen der Videolegitimation (Identifizierungsverfahren) personenbezogene Daten, zu der Du eine gesonderte Einwilligung gegenüber unserem Partner bei der Videolegitimation, der IDnow GmbH Auenstraße 100, 80469 München, im nachfolgenden IDnow genannt, ereilst. Dabei werden neben Lichtbildaufnahmen deiner personenbezogenen Daten aus und ggf. Kopien von Identitätsnachweisen verarbeitet. Die Videolegitimation wird im Auftrag der CONDA GmbH, Liechtensteinstraße 111-115, 1090 Wien („CONDA“) im Rahmen des Anmeldeprozesses durchgeführt. Im Rahmen des Anmeldeprozesses wirst Du nach Deiner Verifizierung auf die Seite der IDnow geführt, auf der eine separate Einwilligung zu den dort erhobenen Daten abgefragt wird. Auf der Webseite von IDnow (https://www.idnow.io/de/datenschutzerklaerung/findest Du die notwenigen Hinweise zum Datenschutz. 

 

3. Rechtsgrundlagen und Zwecke für Datenbearbeitungen

Wir erheben, bearbeiten und nutzen diese personenbezogene Daten rechtmäßig sowie nach Treu und Glauben. Abhängig vom Zweck der jeweiligen Datenbearbeitung bearbeitet Inyova deine personenbezogene Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen und, soweit erforderlich, zu folgenden Zwecken:

 

3.1 Vertraglichen Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

In erster Linie bearbeitet Inyova personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem lnvestor*innenportal auschließlich im Rahmen der Anbahnung oder der Durchführung der Kapitalerhöhung, insbesondere um

  • Die Zeichnung und Abwicklung der Zeichnung der Stammaktien abzuwickeln
  • Das lnvestor*innenportal und darauf angebotene Leistungen zu verwalten, zu betreiben, zu unterhalten und zu verbessern, bis der Zeichnungsprozess abgeschlossen ist.
  • um Fragen von Nutzer*innen zu beantworten und Anliegen von Nutzer*innen zu erfüllen,
  • um Nutzer*innen Informationen und Werbung zur Stammaktienausgabe anzeigen zu können, sowie,
  • um eine rechtswidrige Nutzung unseres lnvestor:innenportals zu verhindern.

 

3.2 Gesetzliche Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

Inyova muss die anwendbaren Gesetze und Verordnungen einhalten und kann aufgrund einer gesetzlichen Pflicht oder einer behördlichen Anordnung zur Auskunft, Meldung und Herausgabe deiner personenbezogene Daten verpflichtet werden.

 

3.3 Zur Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Die Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung basiert auf Art. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Absicht, die Funktionalität unseres lnvestor*innenportals zu gewährleisten, es benutzerfreundlich zu betreiben, Informationen ständig aktualisiert  zu halten, und um den berechtigten Bedürfnissen unserer lnvestor*innen und lnvestor*innenportal-Besucher:innen gerecht zu werden.

Die erhobenen personenbezogene Daten werden nicht verwendet um Rückschlüsse auf deine Person zu ziehen.

 

3.4 Datensicherheit und Aufbewahrung

Der Zugang zu personenbezogene Daten ist auf diejenigen Mitarbeiter:innen, Auftragnehmer:innen und Drittparteien begrenzt, die diese Informationen mit Blick auf die Bereitstellung der Stammaktien und deren Ausgabe kennen müssen. Zum Schutz von personenbezogene Daten benutzen wir sowohl angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen sowie Kontrollen. Dazu zählt zum Beispiel der Einsatz von Firewalls, persönlichen Passwörtern, Zugangskontrollen und Beschränkungen sowie Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologien. Wir verwenden personenbezogene Daten über unsere (potentiellen) lnvestor*innen auschließlich zu den vorerwähnten Zwecken und geben diese Daten nicht weiter.

Wir bewahren deine personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen auf. Insbesondere werden personenbezogene Daten nur so lange als nötig, maximal solange wie gesetzlich zulässig aufbewahrt.

 

4. Cookies

Für das lnvestor*innenportal verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf deinem Endgerät abgelegt werden, wenn Du das lnvestor*innenportal besuchst. Wir nutzen Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben dabei auf deinem Endgerät gespeichert, bis Du diese löschst. Cookies können auf keine anderen Dateien auf deinem Endgerät zugreifen.

Wir verwenden auf dem lnvestor*innenportal sowohl sogenannte Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald Du die Website wieder verlässt, als auch dauerhafte Cookies (Langzeitcookies). Diese werden so lange auf deinem Endgerät gespeichert, bis Du diese wieder manuell in deinem Browser löschst. Cookies ermöglichen es uns auch, deinen Browser beim nächsten Besuch des lnvestor*innenportals wiederzuerkennen.

Wenn Du dies nicht wünschst, so kannst Du deine Browser-Einstellung so wählen, dass Du über das Setzen bzw. Speichern von Cookies informiert wirst. Du kannst im Einzelfall Cookies auch blockieren oder löschen. Beachte jedoch, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität des lnvestor*innenportals einschränken kann.

Einwilligung zur Verwendung von Cookies

Du wirst beim erstmaligen Besuch unserer Webseite (mithilfe eines sog. „Cookie-Banners“ bzw. „Cookie Consent Tool“) gefragt, welche Cookies Du zulassen möchtest. Cookies, die nicht essentiell sind um die Dienste dieser Webseite zur Verfügung zu stellen, werden erst nach Deiner erteilten Einwilligung verwendet. Diese Entscheidung wird zu Zwecken des Nachweises und zur Umsetzung Deiner Einstellung jedoch seinerseits in einem Cookie gespeichert. Deine  Cookie-Einstellungen kannst Du jederzeit ändern.

Die Nutzung von Cookies stellt ein berechtigtes Interesse dar und ist durch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten durch Cookies erfolgt im Falle von nicht-essentiellen Cookies aufgrund Deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu den einzelnen Cookies. Dir steht jederzeit die in Abschnitt I. beschriebenen Rechte zu.

Indem Du der Verwendung der jeweiligen Cookies durch US-Anbieter wie z. B. Google, Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn etc. zustimmst, willigst Du zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Deine Daten in den USA verarbeitet werden.

Ob jeweils Cookies gesetzt und welche Daten darin unter welchen weiteren Umständen gespeichert werden, wird zusätzlich in unseren Hinweisen zu den verwendeten Tools, Plug-ins bzw. Diensten näher erläutert.

Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten bzw. deren Tools/Plug-ins/Diensten (z. B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Deines PCs zugreifen.

Welche Arten von Cookies gibt es?

 

 1) Essentielle Cookies

Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Webseite sicherzustellen. Zum Beispiel dann, wenn der Nutzer ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

Verwendete essentielle Cookies:

Name

Purpose

Duration

Borlabs Cookie

Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.

1 Jahr

Conda

Speichert für den User-Login relevante Daten. Die entsprechenden Cookies werden nur nach einem erfolgreichen Login gesetzt.

1 Tag bzw 1 Stunde (conda_user_token)

Google Tag Manager

Google Tag Manager ist eine Cookie-freie Domain und erhebt keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag Manager kann jedoch andere Tags auslösen, die möglicherweise personenbezogene Daten erheben und verarbeiten. Diese können hier konfiguriert werden.

2 Jahre

 

2) Funktionale Cookies

Diese Cookies sind nicht zwingend notwendig, sie erhöhen jedoch die Funktionalität der Webseite. Hierzu zählen bspw. Informationen wie Benutzernamen, Sprachauswahl, einmal eingegebene Formulardaten, Größe der Schriftart etc.

Verwendete funktionale Cookies:

Name

Purpose

Duration

Google Analytics

Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

2 Jahre

 

3) Leistungs-, Performance- bzw. Marketing-Cookies

Diese Cookies stammen unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die vom Nutzer besuchten Webseiten zu sammeln, um z. B. zielgruppenorientierte Werbung für diesen zu erstellen.

Andere Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten auf der Webseite und ob die Nutzer Fehlermeldungen (wenn ja, welche?) erhalten um eine Verbesserung von Inhalten und Aufbau der Webseite zu ermöglichen. Auch Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen werden mit diesen Cookies gemessen.

Verwendete Leistungs- bzw. Performance-Cookies:

Name

Purpose

Duration

Facebook

Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.

Sitzung

Instagram

Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.

Sitzung

YouTube

Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.

6 Monate

 

Browserseitige Deaktivierung oder Löschung von Cookies

Du kannst Deinen Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf Deinem Endgerät generell verhindert wird bzw. Du jedes Mal gefragt wirst, ob Du mit dem Setzen von Cookies einverstanden bist. Einmal gesetzte Cookies kannst Du jederzeit wieder löschen. Wie dies funktioniert, wird in der Hilfe-Funktion des von Deinem verwendeten Webbrowsers beschrieben. Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Webseite führen.

Die Bearbeitung deiner Daten erfolgt auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses zu dem Zweck, auf kosteneffiziente Weise eine leicht zu verwendende Website-Nutzungsstatistik zu erstellen, Dir eine einwandfreie Nutzung des lnvestor*innenportals zu ermöglichen.

 

4.1. Cookies löschen

Du kannst Dich jederzeit gegen die Verwendung von Cookies (und dieser Website) entscheiden, indem Du die Cookies löschst, die von der Website gesetzt wurden. Dies ist über die Einstellungen in deinem Internet-Browser und durch Löschen aller Cookies möglich.

 

 

5. Empfänger von personenbezogene Daten

Von uns beauftragte Dritte, die technische oder organisatorische Dienstleistungen für uns und nach unseren Weisungen ausführen, die wir für die Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen genannten Zwecke oder unserer sonstigen Geschäftstätigkeit benötigen, können Zugang zu personenbezogene Daten der Nutzer:innen erhalten. Dies sind insbesondere Conda, mit welchen wir einen Auftragsdatenverarbeitungs vertrag haben, sowie für die Abwicklung der Kapitalerhöhung die HBL, wobei die HBL dem Schweizerischen Bankgeheimnis untersteht. Unsere Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, die personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Anweisungen zu bearbeiten. Wir verpflichten unsere Dienstleister zudem zur Einhaltung von technischen und organisatorischen Massnahmen, welche den Schutz der personenbezogene Datensicherstellen.

 

6. Risiken bei Datenübertragungen und Haftungsausschluss

Daten, die über ein offenes Netz wie das Internet oder einen E-Mail-Dienst übermittelt werden, können öffentlich einsehbar sein. Informationen, die über das Internet übertragen werden (wie Online-Formulare), und online empfangene Inhalte können unter Umständen über Netze von Drittanbietern  übermittelt werden. Inyova kann die Vertraulichkeit von Mitteilungen oder Unterlagen, die über solche offenen Netze oder Netze von Drittanbietern übermittelt werden, nicht garantieren.

Wenn Du über ein offenes Netz oder Netze von Drittanbietern personenbezogene Daten bekannt gibst, solltest Du Dir der Tatsache bewusst sein, dass Deine personenbezogene Daten verloren gehen können. Ebenso können Dritte unter Umständen auf diese Informationen zugreifen und folglich die personenbezogene Daten ohne Deine Zustimmung sammeln und nutzen. Zwar werden in vielen Fällen die einzelnen Datenpakete verschlüsselt übermittelt, nicht aber die Namen des Absenders und des Empfängers. Dritte könnten somit Rückschlüsse auf bestehende oder erst noch einzurichtende Konten und Geschäftsbeziehungen ziehen. Selbst wenn der Absender und  der Empfänger im gleichen Land wohnen, erfolgt die Datenübermittlung über solche Netze häufig und ohne Kontrollen auch über Drittstaaten, d.h. auch über Länder, die nicht das gleiche Datenschutzniveau bieten wie Dein Domizilland. Wir übernehmen für die Sicherheit Deiner Daten während der Übermittlung über das Internet keine Verantwortung und lehnen jede Haftung für mittelbare und unmittelbare Verluste ab. Die Nutzung von anderen Kommunikations mitteln ist zulässig, solltest Du dies aus Gründen der Sicherheit für notwendig oder vernünftig erachten.

Du bist verpflichtet, Deine eigenen Systeme durch geeignete Sicherheitsvorkehrungen zu schützen. Insbesondere müssen Betriebssystem und Browser den aktuellsten Stand aufweisen, die Sicherheitsupdates der Hersteller umgehend installiert und ein angemessener und aktueller Virenschutz eingesetzt werden.

Inyova schließt die Haftung für jegliche Schäden aus der Benutzung der öffentlichen und privaten Datenübermittlungsnetze aus, es sei denn, die geschäftsübliche Sorgfalt wurde durch Inyova verletzt. Ausgeschlossen wird auch die Haftung für die öffentlichen und privaten Datenübermittlungsnetze aller Art (z.B. Betriebsunterbrechung, Funktionsstörung, Viren, schädliche Komponenten, etc.), Missbrauch durch Dritte sowie Verlust von Programmen oder sonstigen Daten in den Informationssystemen.

 

7. Deine Rechte

1) Du hast gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Dich betreffenden personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft,

Recht auf Berichtigung oder Löschung,

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

Recht auf Datenübertragbarkeit.

2) Du hast zudem das Recht, Dich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

3) Für die Wahrnehmung Deiner Rechte hinsichtlich der Dich betreffenden personenbezogenen Daten wende Dich bitte an gdpr@inyova.de.

4) Bitte beachte, dass wir im Fall eines Auskunftsersuchens sowohl dieses Ersuchen als auch unsere anschließende Auskunft zu Nachweiszwecken bzgl. Der ordnungsgemäßen Auskunft für einen Zeitraum von drei Jahren speichern.

Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Deiner Daten

1) Falls Du eine Einwilligung zur Verarbeitung Deiner Daten erteilt has, kannst Du diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten, nachdem Du ihn gegenüber uns ausgesprochen hast.

2) Soweit wir die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, kannst Du Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Dir erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Deine personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Deines begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Dir unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

3) Selbstverständlich kannst Du der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.  Außerdem kannst Du die Übertragung aller auf der Plattform gespeicherten personenbezogene Daten an Dich oder einen Dritten in einem gängigen maschinenlesbaren Format verlangen. Für Daten, die im Rahmen der Kapitalerhöhung relevant sind, gilt für Inyova eine Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren.

Die Ausübung deiner Datenschutzrechte setzt in der Regel voraus, dass Du deine Identität eindeutig nachweisen kannst (z.B. durch eine Ausweiskopie, falls deine Identität nicht sonst klar ist bzw. verifiziert werden kann). Du kannst uns zu deinen Datenschutzrechten sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten wie folgt kontaktieren:

Per E-Mail: gdpr@inyova.de 

Falls für Dich bei der Ausübung deiner Rechte Kosten anfallen, werden wir Dich vorab entsprechend informieren.

 

8. Sonstige Fragen zum Datenschutz

Für allgemeine Fragen zu diesen Datenschutzhinweisen und zum Datenschutz bei Inyova stehen wir Dir gerne per E-Mail unter gdpr@inyova.de zur Verfügung.

Diese Datenschutzerklärung tritt per sofort in Kraft. Inyova behält sich jederzeitige Änderungen der Datenschutzerklärung vor.

Diese Website kann Hyperlinks zu anderen Websites enthalten, die nicht durch Inyova betrieben oder überwacht werden. Diese Websites Dritter unterliegen nicht der vorliegenden Policy, und wir sind weder für deren Inhalte noch für deren Grundsätze im Umgang mit personenbezogene Daten  verantwortlich. Wir empfehlen Dir, die Policy der jeweiligen Websites zu lesen und zu prüfen, in welcher Weise sie Deine personenbezogene Daten schützen und ob sie vertrauenswürdig sind.